Sicherheit geht vor – auch bei Ihrer Ladung! Entdecken Sie in unserer Kategorie Ladungssicherungen ein umfassendes Sortiment, das Ihre Fracht zuverlässig schützt und Ihnen ein gutes Gefühl auf jeder Fahrt gibt. Denn wir wissen: Nur eine gesicherte Ladung ist eine sichere Ladung.
Warum Ladungssicherung so wichtig ist
Stellen Sie sich vor: Sie sind auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, die Autobahn liegt vor Ihnen, und plötzlich – eine Vollbremsung! Was passiert mit den ungesicherten Gegenständen auf der Ladefläche? Im schlimmsten Fall werden sie zu gefährlichen Geschossen, die nicht nur Ihre Ladung beschädigen, sondern auch Sie und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen können. Ladungssicherung ist daher nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern vor allem eine Frage der Verantwortung.
Wir verstehen diese Verantwortung und bieten Ihnen deshalb ausschließlich hochwertige Produkte, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Unsere Ladungssicherungen sind robust, zuverlässig und einfach in der Handhabung – damit Sie sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren können.
Gesetzliche Grundlagen der Ladungssicherung
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt in § 22 vor, dass Ladung so zu sichern ist, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichmanövern nicht verrutschen, umfallen, herabfallen, rollen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Diese Vorschrift gilt für alle Arten von Fahrzeugen, vom PKW bis zum LKW. Wer gegen diese Vorschrift verstößt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar den Verlust des Versicherungsschutzes.
Informieren Sie sich daher gründlich über die geltenden Bestimmungen und setzen Sie auf professionelle Ladungssicherungen, um Bußgelder und Unfälle zu vermeiden. Unsere Experten beraten Sie gerne, welche Produkte für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet sind.
Unser Sortiment: Für jede Ladung die passende Lösung
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Ladungssicherungen, die für unterschiedlichste Ladegüter und Fahrzeugtypen geeignet sind. Von einfachen Spanngurten bis hin zu komplexen Zurrsystemen finden Sie bei uns alles, was Sie für eine sichere und vorschriftsmäßige Ladungssicherung benötigen.
- Spanngurte: Die Allrounder für die Ladungssicherung. Erhältlich in verschiedenen Längen, Breiten und Zugkräften. Ideal für die Fixierung von leichten bis mittelschweren Gütern.
- Zurrgurte: Für besonders schwere und sperrige Ladung. Bieten eine hohe Zugkraft und sind extrem robust.
- Antirutschmatten: Erhöhen die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche und verhindern so das Verrutschen der Ladung.
- Kantenschutzwinkel: Schützen die Ladung und die Spanngurte vor Beschädigungen durch scharfe Kanten.
- Netze und Planen: Verhindern das Herabfallen von kleinen und losen Gegenständen.
- Sperrbalken: Sichern die Ladung in Längsrichtung und verhindern das Verrutschen im Laderaum.
- Formteile: Individuelle Lösungen zur Anpassung an die Form des Ladeguts.
Spanngurte: Der Klassiker für die sichere Fixierung
Spanngurte sind die am häufigsten verwendeten Hilfsmittel zur Ladungssicherung. Sie sind flexibel, einfach in der Handhabung und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Bei der Auswahl des richtigen Spanngurts sollten Sie auf die Zugkraft, die Länge und die Breite des Gurtes achten. Achten Sie auch auf das GS-Zeichen, das für geprüfte Sicherheit steht.
Unsere Spanngurte sind aus hochwertigem Polyester gefertigt und verfügen über robuste Ratschen oder Klemmschlösser. Sie sind UV-beständig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Mit unseren Spanngurten können Sie Ihre Ladung schnell und zuverlässig sichern – egal ob auf dem Anhänger, im Transporter oder auf dem Dachgepäckträger.
Zurrgurte: Für Schwerlasttransporte
Wenn es um die Sicherung von schweren Lasten geht, sind Zurrgurte die erste Wahl. Sie sind extrem robust und bieten eine hohe Zugkraft. Zurrgurte werden oft in Kombination mit anderen Ladungssicherungsmitteln wie Antirutschmatten und Kantenschutzwinkeln eingesetzt, um eine optimale Sicherung der Ladung zu gewährleisten.
Unsere Zurrgurte sind aus hochfestem Polyester gefertigt und verfügen über robuste Ratschen oder Zugspindeln. Sie sind mit einem Etikett versehen, das die wichtigsten Informationen wie die Zugkraft und die Länge des Gurtes enthält. Achten Sie beim Anbringen der Zurrgurte darauf, dass sie nicht verdreht oder geknickt sind, da dies die Zugkraft beeinträchtigen kann.
Antirutschmatten: Mehr Reibung für mehr Sicherheit
Antirutschmatten erhöhen die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche und verhindern so das Verrutschen der Ladung. Sie sind besonders effektiv bei glatten Oberflächen oder bei Ladungen mit geringem Eigengewicht. Antirutschmatten werden unter die Ladung gelegt und können bei Bedarf zugeschnitten werden.
Unsere Antirutschmatten sind aus hochwertigem Gummigranulat gefertigt und bieten eine hohe Rutschfestigkeit. Sie sind öl- und chemikalienbeständig und können mehrfach verwendet werden. Mit Antirutschmatten können Sie die Anzahl der benötigten Spanngurte reduzieren und die Sicherheit Ihrer Ladung erhöhen.
Kantenschutzwinkel: Schutz für Ladung und Gurte
Kantenschutzwinkel werden verwendet, um die Ladung und die Spanngurte vor Beschädigungen durch scharfe Kanten zu schützen. Sie verteilen den Druck des Spanngurts gleichmäßig auf die Ladung und verhindern so das Einschneiden des Gurtes. Kantenschutzwinkel sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
Unsere Kantenschutzwinkel sind aus robustem Kunststoff oder Metall gefertigt und bieten einen optimalen Schutz für Ihre Ladung und Ihre Spanngurte. Sie sind einfach zu montieren und können bei Bedarf mehrfach verwendet werden. Mit Kantenschutzwinkeln können Sie die Lebensdauer Ihrer Spanngurte verlängern und die Sicherheit Ihrer Ladung erhöhen.
Netze und Planen: Schutz vor Herabfallen
Netze und Planen werden verwendet, um das Herabfallen von kleinen und losen Gegenständen zu verhindern. Sie sind besonders wichtig bei offenen Ladeflächen oder bei Ladungen, die nicht formstabil sind. Netze und Planen sind in verschiedenen Größen und Maschenweiten erhältlich.
Unsere Netze und Planen sind aus robustem Material gefertigt und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Herabfallen. Sie sind UV-beständig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Mit Netzen und Planen können Sie sicherstellen, dass Ihre Ladung während des Transports nicht verloren geht und keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Sperrbalken: Stabilität für den Laderaum
Sperrbalken dienen dazu, die Ladung im Laderaum in Längsrichtung zu sichern und zu verhindern, dass sie verrutscht. Sie werden zwischen den Wänden des Laderaums oder zwischen den Ladungseinheiten platziert und bieten so zusätzlichen Halt. Sperrbalken sind in verschiedenen Längen und Ausführungen erhältlich.
Unsere Sperrbalken sind aus robustem Stahl oder Aluminium gefertigt und bieten eine hohe Stabilität. Sie sind einfach zu montieren und können bei Bedarf verstellt werden. Mit Sperrbalken können Sie sicherstellen, dass Ihre Ladung während des Transports nicht verrutscht und keine Beschädigungen entstehen.
Formteile: Individuelle Lösungen für spezielle Anforderungen
Für Ladungen mit unregelmäßigen Formen oder speziellen Anforderungen bieten wir individuelle Formteile an. Diese Formteile werden speziell an die Form des Ladeguts angepasst und bieten so einen optimalen Schutz und Halt. Formteile können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Schaumstoff gefertigt werden.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. Mit unseren Formteilen können Sie auch schwierige Ladungen sicher und zuverlässig transportieren.
Tipps für die richtige Ladungssicherung
Eine korrekte Ladungssicherung ist nicht nur eine Frage der richtigen Produkte, sondern auch der richtigen Anwendung. Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Ladungssicherung beachten sollten:
- Gewicht der Ladung beachten: Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Ladungssicherungsmittel für das Gewicht Ihrer Ladung geeignet sind.
- Schwerpunkt der Ladung beachten: Platzieren Sie schwere Gegenstände möglichst tief und mittig auf der Ladefläche.
- Ladung formschlüssig verstauen: Wenn möglich, verstauen Sie die Ladung formschlüssig an den Wänden des Laderaums.
- Spanngurte richtig anbringen: Achten Sie darauf, dass die Spanngurte nicht verdreht oder geknickt sind und dass sie die Ladung gleichmäßig umschließen.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Ladungssicherung während der Fahrt regelmäßig und ziehen Sie die Spanngurte gegebenenfalls nach.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Ladungssicherung
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Ladungssicherung?
Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften zur Ladungssicherung finden sich in § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Demnach muss die Ladung so gesichert sein, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichmanövern nicht verrutschen, umfallen, herabfallen, rollen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Darüber hinaus gibt es weitere Vorschriften in der VDI 2700 ff. und der DIN EN 12195-1 Norm.
Welche Arten von Ladungssicherungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Ladungssicherungen, darunter Spanngurte, Zurrgurte, Antirutschmatten, Kantenschutzwinkel, Netze, Planen, Sperrbalken und Formteile. Die Wahl der geeigneten Ladungssicherung hängt von der Art, dem Gewicht und der Form der Ladung sowie vom Fahrzeugtyp ab.
Wie wähle ich den richtigen Spanngurt aus?
Bei der Auswahl des richtigen Spanngurts sollten Sie auf die Zugkraft, die Länge und die Breite des Gurtes achten. Die Zugkraft muss ausreichend sein, um die Ladung sicher zu fixieren. Die Länge des Gurtes muss so bemessen sein, dass er die Ladung vollständig umschließen kann. Achten Sie auch auf das GS-Zeichen, das für geprüfte Sicherheit steht.
Wie verwende ich Antirutschmatten richtig?
Antirutschmatten werden unter die Ladung gelegt, um die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche zu erhöhen. Sie sollten die gesamte Auflagefläche der Ladung abdecken. Bei Bedarf können Antirutschmatten zugeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass die Antirutschmatten sauber und trocken sind, um ihre volle Wirkung zu entfalten.
Wie oft muss ich die Ladungssicherung während der Fahrt kontrollieren?
Es wird empfohlen, die Ladungssicherung während der Fahrt regelmäßig zu kontrollieren, insbesondere nach dem Anfahren, nach starken Bremsungen oder nach dem Durchfahren von Kurven. Ziehen Sie die Spanngurte gegebenenfalls nach, um die Sicherheit der Ladung zu gewährleisten.
Was passiert, wenn ich die Ladungssicherung vernachlässige?
Wer die Ladungssicherung vernachlässigt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar den Verlust des Versicherungsschutzes. Darüber hinaus gefährden Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer. Eine ungesicherte Ladung kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Kann ich gebrauchte Spanngurte verwenden?
Die Verwendung von gebrauchten Spanngurten ist grundsätzlich möglich, solange sie keine Beschädigungen aufweisen. Überprüfen Sie die Spanngurte vor jeder Verwendung auf Risse, Schnitte oder andere Beschädigungen. Beschädigte Spanngurte dürfen nicht mehr verwendet werden, da sie die Sicherheit der Ladung gefährden können.
Wo finde ich weitere Informationen zur Ladungssicherung?
Weitere Informationen zur Ladungssicherung finden Sie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Berufsgenossenschaften und der Automobilclubs. Darüber hinaus bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Beratung an.